Innenentwicklung
Verdichtung als Herausforderung
Drei Themenabende initiiert vom Stadtplanungsamt St. Gallen
Mo 18./ 25. März und 29. April 2013 um 19.30 Uhr im Forum
Grundlagen und Strategien der Innenentwicklung
Eine Einführung
Mo 18 .März 2013, 19.30 Uhr im Forum
Begrüssung: Patrizia Adam, Stadträtin, Direktorin Bau und Planung, Stadt St.Gallen
Was heisst städtische Dichte für die Schweiz
Thomas K. Keller, Architekt, St.Gallen
Potenziale für eine Siedlungsentwicklung nach Innen, Raum+
Bernd Scholl, Professor für Raumentwicklung, ETH Zürich, Innenentwicklung in der Stadt St.Gallen,
Analysen und Strategien
Helen Bisang, Leiterin Stadtplanungsamt St.Gallen
Dichte Heimat
Hans-Georg Bächtold, Geschäftsführer des SIA, Zürich
Städtebauliche Tools und Herangehensweisen
Podiumsdiskussion
Mo 25. März 2013, 19.30 Uhr im Forum
Moderation: Ueli Strauss-Gallmann, Kantonsplaner St.Gallen
Dichtebox, Werkzeugkasten Innenentwicklung
Beat Suter, Geschäftsleiter Metron Raumentwicklung AG
Smart Density – verdichtetes Bauen mit Holz
Ulrike Sturm, Leiterin Fokus Living Context, CC Typologie & Planung in Architektur, Hochschule Luzern
Metrozone als urbaner Möglichkeitsraum
Michael Koch, Professor für Städtebau und Quartierplanung HCU Hamburg, yellow z Zürich
Grenzen der Innenentwicklung
Kulturelle, wirtschaftliche und soziale Aspekte
Fr 29. April 2103, 19.30 Uhr im Forum
Reflexionsreferat und Fragerunde:
Thomas Hasler, Architekt, Frauenfeld/ Lehrstuhl Hochbau TU Wien
Hochhäuser kontra Kirchtürme – die Sicht der Denkmalpflege zur Verdichtungsdebatte
Niklaus Ledergerber, Denkmalpfleger Stadt St.Gallen
Arbeitsort – Wohnort – Begegnungsort –Nachhaltige Arealentwicklung am Beispiel von Greencity Zürich
Jürgen Friedrichs, Leiter Immobilienentwicklung Zürich, Losinger Marazzi AG
Städtische Dichte und urbane Qualität
Christian Schmid, Soziologie, Department Architektur, ETH Zürich