Architektur Forum Ostschweiz

Mo 3. März 2025, 18.30 Uhr

Postautomobile Zukunft

Gesprächsreihe: City Beautiful!

im Forum

  • Erik Wegerhoff, Architekturhistoriker und Publizist, FNHW Muttenz
  • Regula Iseli, Architektin, ZHAW Winterthur
  • Niklaus Reichle, Soziologe HSG St. Gallen
  • Moderation Katrin Eberhard, Architektin, St. Gallen
  • Bild zum Beitrag
  • Bild zum Beitrag
  • Bild zum Beitrag
  • Bild zum Beitrag

Vortrag von Erik Wegerhoff, im Anschluss Podiums­­diskussion mit Regula Iseli und Niklaus Reichle, moderiert durch Katrin Eberhard.

Das Auto, da waren sich die Moder­nisten einig, war unter­wegs in die Zukunft. Filippo Tommaso Marinettis Manifest des Futurismus von 1909 ging eine rasante nächt­liche Auto­fahrt voran, und Tamara de Lempicka portraitierte sich selbst 1929 in einem grünen Bugatti. Fragt man nach der post­auto­mobilen Zu­kunft der Stadt­gestaltung, muss man sich zu­nächst mit der modernen Auto­be­geisterung aus­einander­setzen, die heute im urbanen All­tag als schein­bar un­über­windbarer Ata­vismus fort­zuleben scheint. Das Referat wid­met sich den Auto­mobil-beflügelten Theo­rien des Berliner Archi­tekten Erich Mendel­sohn, der meinte, Bauten aus Eisen­beton seien von einer «Eisen­energie» er­griffen, die sich auch im be­wegten Ver­kehr aus­drücke; dem Zürcher Hoch­haus zur Palme von Haefeli Moser Steiger (1964) mit seiner weit aus­kragenden Auto­rampe zum ele­ganten Dach­park­platz; und ab­schliessend der Strada Novissima, die auf der Archi­tektur­biennale Venedig 1980 den Weg in eine fuss­läufige Zu­kunft zu weisen schien, sich als post­modernes Pro­jekt jedoch zu­gleich vom Zukunfts­glauben generell ver­ab­schiedete. Offen­bart wird dabei ein Dilemma: Es scheint, dass mit dem Ab­schied vom Auto auch der Ab­schied von der Zu­kunft ein­her­geht. Seit den 1980er Jahren leben wir in einer Zeit ohne die gros­sen Narra­tive, und heu­tigen Uto­pien, wenn es sie über­haupt noch gibt, haftet oft ein schaler Ge­schmack der Un­glaub­würdig­keit an. Gibt es einen Aus­weg aus der auto­mobil­orientierten Stadt, und wenn ja, mit wel­chen Ideen und wel­chem Verkehrs­mittel?

Eintritt CHF 10.– / Mitglieder AFO Eintritt frei
Gratis Studenten-Mitgliedschaft

Erik Wegerhoff

Erik Wegerhoff (* 1974) ist Architektur­historiker und Publizist und seit Som­mer 2024 Profes­sor für Geschich­ten und Theorien der Archi­tektur an der FH Nord­west­schweiz in Muttenz. Zuvor war er Re­daktor bei der «Schweizer­ischen Bau­zeitung – TEC 21» und hatte aka­demi­sche Positi­onen an der TU Dresden, der ETH Zürich und der TU München inne. Als Wissen­schaftler ver­brachte er mehrere Jahre am Max-Planck-Institut für Kunst­geschichte in Rom. Sein Interesse für die Ge­schichte von Stras­sen und anderen Infra­strukturen be­gründete eine Grand Tour per Vespa im Jahr 2005. 2023 erschien sein Buch «Auto­mobil und Archi­tektur. Ein krea­tiver Konflikt» bei Wagen­bach, Berlin. Aktu­elles Forschungs­projekt über die Poetik der Infra­struk­turen.

Referent*innen

Architektur Forum Ostschweiz Davidstrasse 40 9000 St.Gallen Maps ↗
076 345 16 93
Newsletter

Veranstaltungskalender-Abo

URL kopieren
Mitgliedschaft →